Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Malteser Pflegebox (=“AGB“)
Stand: 1/2024
1. Vertragspartner und Geltung der AGB
1.1. Vertragspartner ist die Malteser Hilfsdienst gGmbH,
Erna-Scheffler-Str. 2, 51103 Köln. Diese wird im Folgenden „MHD“
genannt.
1.2. Diese AGB gelten nur im Verhältnis zu Verbrauchern gem. § 13 BGB (im
Folgenden “Kunde/Kundin“ genannt). Der Vertragsschluss setzt voraus, dass
Verbraucher das 18. Lebensjahr vollendet haben.
1.3. Diese AGB sind Bestandteil jedes Vertrages der „Malteser Pflegebox“.
Vertragssprache ist Deutsch.
1.4. Diese AGB können jederzeit über
wwww.malteser.de/pflegebox
eingesehen oder auf Wunsch in Papierform überlassen werden.
2. Was leistet die Malteser Pflegebox?
2.1. Geschuldete Leistung des MHD ist die kostenpflichtige Lieferung von
zum Verbrauch bestimmter Pflegehilfsmittel zur ambulanten Pflege.
2.2. Die Lieferung erfolgt durch Zusendung der Ware an die vom Kunden/von
der Kundin mitgeteilte Adresse.
2.3. Der Kunde/die Kundin beauftragt den MHD die von ihm bestätigten
Bestellunterlagen an seine Pflegekasse zwecks Genehmigung und
Kostenübernahmeerklärung weiterzuleiten. Er stellt die hierfür
erforderlichen Informationen zur Verfügung.
2.4. Hat der Kunde/die Kundin vorher eine Pflegebox eines anderen
Anbieters genutzt kann er einen Wechselantrag über den MHD stellen
lassen.
2.5. Leistungs- bzw. Erfüllungsort ist die Lieferadresse des Kunden/der
Kundin. Der Gefahrenübergang findet mit der Zustellung der Pflegebox
statt.
2.6. Der MHD ist berechtigt für Teile der Leistung Subunternehmer
einzusetzen. Die Lieferung der Waren erfolgt durch die Freckenhorster
Werkstätten. Die Verantwortung für die Erfüllung des Vertrages verbleibt
beim MHD.
3. Wie funktioniert die Pflegebox Bestellung?
3.1. Der Kunde/die Kundin kann sich durch eine Auswahl von vorgegebenen
zum Verbrauch bestimmten Pflegehilfsmitteln die Malteser Pflegebox
individuell bis zu einem Maximalbetrag von 42,00 € zusammenstellen.
3.2. Die gelieferten Pflegehilfsmittel können optisch von den auf der
Website dargestellten abweichen.
3.3 Die Artikel in der ausgewählten Malteser Pflegebox können jederzeit
angepasst werden, sollte sich der Bedarf des Kunden/der Kundin ändern.
3.4 Nach Auswahl der Pflegebox werden die Daten der Kunden/Kundin erfasst.
Dazu gehören die Erfassung der Krankenkasse, der Pflegegrad sowie die
Versichertennummer.
3.5 In die Benutzung der Hilfsmittel wird eingewiesen. Der Empfang, der
Tag der Lieferung und die erfolgte Einweisung in den Gebrauch ist vom
Versicherten oder einer von ihm beauftragten Person entsprechend dem
Muster nach Anlage 2 zum GKV-Vertrag durch Unterschrift zu bestätigen und
der Pflegekasse mit Abrechnung der Leistung durch den MHD vorzulegen.
4 Vertragsschluss: Wie läuft die Onlinebestellung ab?
4.1 Über die Website
http://www.malteser.de/pflegebox
gelangt man auf die Unterseite der Malteser Pflegebox.
4.2 Es handelt sich bei den Angeboten auf der Webseite um eine
unverbindliche Aufforderung an den Kunden, im Onlineshop Waren zu
bestellen.
4.3 Der Kunde kann dort das abrufbare Bestellformular ausfüllen und
jederzeit korrigieren.
4.4 Mit Betätigung der Schaltfläche „Bestellung absenden“ gibt der Kunde
die verbindliche Bestellung über die Pflegebox ab. Rechtlich handelt es
sich bei der Bestellung um ein Vertragsangebot.
4.5 Der MHD sendet sofort eine Eingangsbestätigung an die in der
Bestellung genannte E-Mail-Adresse. Hierin liegt noch keine Annahme des
Vertrages.
4.6 Der Vertrag kommt bei Pflegekassenkunden unter der aufschiebenden
Bedingung der Genehmigung des Antrags durch die Pflegekasse zustande. In
allen anderen Fällen erfolgt der Vertragsschluss spätestens durch
Übersendung der Ware.
4.7 Bei Rückfragen, Lieferproblemen oder notwendigen Änderungen an der
Bestellung setzt sich ein(e) Mitarbeiter/Mitarbeiterin mit dem Kunden/der
Kundin telefonisch oder per E-Mail in Verbindung.
4.8 Die Bestellung wird beim MHD gespeichert.
4.9 Der Kunde erhält eine Bestätigung des Vertrages spätestens mit der
Lieferung auf einem dauerhaften Datenträger zur Verfügung gestellt.
5 Vertragsschluss: Wie läuft die Bestellung sonst ab?
5.1 Der Kunde/die Kundin kann die zur Bestellung erforderlichen Antrags-
und Bestellunterlagen entweder über die Homepage
www.malteser.de/pflegebox
herunterladen oder telefonisch über
0800 9966032 anfordern.
5.2 Der Kunde/die Kundin kann mit Hilfe der ausgefüllten und
unterschriebenen Antrags- und Bestellunterlagen die Pflegebox
bestellen.
5.3 Diese kann der Kunde/die Kundin dem MHD per E-Mail, Fax oder Post an
folgende Adresse übermitteln: Malteser Hilfsdienst gGmbH, Weststraße 114,
59227 Ahlen, Telefon: 0800 9966032, Telefax: 040 69459710469, Mail:
pflegebox@malteser.org
5.4 Der Vertrag kommt bei Pflegekassenkunden unter der aufschiebenden
Bedingung der Genehmigung des Antrags durch die Pflegekasse zustande. In
allen anderen Fällen kommt der Vertrag spätestens mit der Übersendung der
Ware zustande.
6 Vertragslaufzeit, automatische Verlängerung, Kündigung
6.1 Der Vertrag ist auf unbestimmte Zeit geschlossen. Er kann von beiden
Seiten schriftlich mit einer Frist von 14 Tagen gekündigt werden.
6.2 Bei einem durch eine Onlinebestellung zustande gekommenen Vertrag kann
der Kunde/die Kundin den Vertrag durch den auf der Webseite deutlich
sichtbaren Kündigungsbutton kündigen. Mit Betätigung des Kündigungsbuttons
gelangt der Kunde/die Kundin auf die Bestätigungsseite, bei der Angaben
zur Kündigung und zur Identifizierung des Vertrages gemacht werden
müssen.
6.3 Der Vertrag endet andernfalls automatisch mit Ablauf des
Genehmigungszeitraums der Pflegekasse.
6.4 Anstelle einer Kündigung kann die Lieferung der Pflegebox mit einer
Frist von 14 Tagen beginnend mit dem nächsten Monat für bis zu maximal 6
Monaten pausiert werden. Dadurch wird das Recht auf außerordentliche und
fristlose Kündigung nicht berührt.
7 Vergütung, Fälligkeit, Lieferkosten und Abrechnung
7.1 Die angegebenen Preise beinhalten die jeweils gesetzlich geltende
Umsatzsteuer.
7.2 Der Preis einer Pflegebox beträgt maximal 42,00 € monatlich. Diese
Kosten werden von der Pflegekasse bei Vorliegen der oben genannten
Voraussetzungen übernommen.
7.3 Versicherte, die nach beamtenrechtlichen Vorschriften oder Grundsätzen
bei Krankheit einen Anspruch auf Beihilfe oder Heilfürsorge haben,
erhalten die jeweils zustehenden Leistungen der Pflegekasse zur Hälfe;
dies gilt auch für Pflegehilfsmittel. Daher leistet die soziale
Pflegeversicherung einen Betrag in Höhe der Hälfe der vertraglich
vereinbarten Vergütung.
7.4 Für die Anlieferung fallen keine Liefergebühren an. Der MHD liefert
ausschließlich an Kunden mit einem Wohnsitz innerhalb Deutschlands.
7.5 Die erste Lieferung erfolgt spätestens binnen 7 Werktagen nach Eingang
der Genehmigung und Kostenübernahmeerklärung durch die Pflegekasse.
7.6 Der MHD ist zu Teilleistungen berechtigt, falls ein Teil der
bestellten Ware vorübergehend nicht lieferbar ist und dies für den Kunden
nicht unzumutbar ist. Zusätzliche Lieferkosten trägt der MHD.
7.7 Die Zahlungstransaktion wird durch die Pflegekasse automatisch nach
Bewilligung an den MHD durchgeführt.
8 Schäden
8.1 Der MHD haftet unbegrenzt für Schäden, die er, seine gesetzlichen
Vertreter oder Erfül-lungsgehilfen vorsätzlich oder grob fahrlässig
herbeigeführt haben oder die aus der Verletzung des Lebens, des Körpers
oder der Gesundheit durch eine schuldhafte Pflichtverletzung des MHD,
eines seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen entstanden
sind.
8.2 In den nicht von Ziffer 8.1. erfassten Fällen haftet der MHD nur der
Höhe nach beschränkt, und zwar auf den vorhersehbaren, vertragstypischen
Schaden und für Schäden, die aus der Verletzung einer Verpflichtung des
MHD entstanden sind, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des
Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der
Teilnehmer regelmäßig vertraut und vertrauen darf (=
Kardinalpflichten).
8.3 In den von Ziffer 8.1. und 8.2. nicht erfassten Fällen ist die Haftung
des MHD ausgeschlossen.
8.4 Fälle höherer Gewalt – als solche gelten Umstände und Vorkommnisse,
die mit der Sorgfalt einer ordentlichen Betriebsführung nicht verhindert
werden können – befreien die Vertragspartner für die Dauer der Störung und
im Umfang ihrer Wirkung von ihren Vertragspflichten.
9 Widerruf
Das Widerrufsrecht besteht nach § 312 g Absatz 2 Nr. 3 nicht bei Verträgen
zur Lieferung versiegelter Waren, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes
oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind, wenn ihre Versiegelung
nach der Lieferung entfernt wurde.
Dem Kunden steht als Verbraucher im Übrigen ein Widerrufsrecht zu .
10 Datenschutz
Die Datenschutzerklärung finden Sie hier .
11 Salvatorische Klausel
Sollte eine Klausel dieses Vertrages unwirksam sein, wird der Vertrag im Übrigen nicht betroffen.
12 Verbraucherschlichtungsverfahren und Online-Plattform der EU
Der MHD wird nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle im Sinne des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes (VSBG) teilnehmen und ist hierzu auch nicht verpflichtet. Dies ist der Link zur Online-Plattform der EU-Kommission zur außergerichtlichen Online-Streitbeilegung (sog. OS-Plattform): http://ec.europa.eu/consumers/odr/